Jeder Berufstätige benötigt eine BU. Sie ist wichtig für:

  • alle Erwerbstätigen, die nicht auf ihr Einkommen verzichten können;
  • Selbstständige, Berufsanfänger und auch Studenten da sie meistens nicht einmal gesetzlich versichert sind;
  • Beamte, die zwar eine bessere Absicherung vom Dienstherrn haben, aber dennoch eine Dienstunfähigkeits-versicherung brauchen, und
  • Hausfrauen und -männer, wenn durch ihren Ausfall zum Beispiel Unterstützung im Haushalt, oder ein Kindermädchen notwendig würde.
  • schließen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung so früh wie möglich ab

Auf eine Absicherung Ihrer Arbeitskraft verzichten können Sie nur dann, wenn Sie durch vorhandenes Vermögen oder durch Ihre Familie bereits ausreichend versorgt sind, also auf Ihr Arbeitseinkommen nicht angewiesen sind.

Risikogruppen in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Solche und ähnliche Statistiken verwenden private Versicherungsunternehmen, um ihre Beitragssätze und Beitrittsvoraussetzungen für Berufsunfähigkeitsversicherungen festzulegen. Dazu werden Erwerbstätige je nach ihrem Beruf meist in 4 unterschiedliche Risikogruppen eingeteilt. Beispielsweise wie folgt:

Gruppe 1: geringes Berufsrisiko bei hoch qualifizierten Berufstätigkeiten, in denen fast nur geistige und sitzende Tätigkeiten ausgeführt werden (siehe oben und z. B. Architekt, Volks- oder Betriebswirt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Psychologe)

Gruppe 2: normales Berufsrisiko bei kaufmännischen oder sonstigen Berufen, in denen vor allem sitzende und leichte körperliche Tätigkeiten ausgeführt werden (z. B. Bank- und Bürokaufmann, Verwaltungs- und Finanzbeamte, Programmierer, Heilpraktiker)

Gruppe 3: erhöhtes Berufsrisiko bei Berufen, in denen auch körperlich anstrengende Arbeiten bzw. Arbeiten in einem gefährlichen oder stressigen Arbeitsumfeld ausgeführt werden (z. B. Erzieher, Friseur, Telefonist, Verkäufer, Bautechniker)

Gruppe 4: besonders hohes Berufsrisiko bei Berufen, in denen fast nur körperlich anstrengende Tätigkeiten bzw. Tätigkeiten in einem gefährlichen oder stressigen Arbeitsumfeld ausgeführt werden (siehe oben und z. B. Altenpfleger, Bäcker, Berufssoldat, Elektriker, Gärtner, Maler und Lackierer, Polizist)

 

 

Kontaktformular

Ihre Nachricht wird von den Systemen des Internetportales nicht gespeichert, sondern direkt an den Empfänger geleitet. Bei unrichtig eingetragenen Empfängeradressen erfolgt keine Nachbereitung.